Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Cuvee:
Im deutschsprachigen Raum ist die Cuvée ein Synonym für Verschnitt, Mariage oder Mélange. Gemeint ist entweder das gemeinsame Keltern oder auch das Vergären von verschiedenen Rebsorten in einem Gärbehälter zur Herstellung von Wein oder Schaumwein oder das spätere Verschneiden von Weinpartien unterschiedlicher Rebsorten oder Lagen.
Batonnage:
Beim Ausbau von Wein entstehen während dem Gärungsprozess Hefen (überwiegend bei Weißwein). Der Winzer lässt manchmal beim Ausbau etwas Hefe im Fass. Unter Batonnage versteht man den Prozess des Aufrührens der Hefe, die dadurch vor der Zersetzung geschützt wird. Während des Lagerzeitraums rührt der Winzer den Jungwein immer wieder im Fass auf. Durch die Bewegung wird der Wein geklärt und die Batonnage bewirkt zusätzlich, dass der Wein rund wird und an Fülle sowie einen fruchtigen, cremigen Geschmack gewinnt. Die Batonnage ist also ein Prozess zur Qualitätssteigerung von Weinen während der Lagerung. Beliebt ist dies zum Beispiel beim Chardonnay.
Beton:
Im Betonfass findet eine schonende Oxidation und Reifung statt – Stahl – komplett verschlossen, keine Oxidation, langsameres Reifen
Mousseux:
Mousseux ist die französische Bezeichnung für das kräftige Schäumen/Perlen von Schaumweinen. Ein schwaches Schäumen/Perlen wird hingegen mit den Begriffen „crépitant“ oder „pétillant“ beschrieben.
Signè:
Sígné soll soviel bedeuten wie “Aderlass”. Damit ist gemeint, dass – an Stelle einer direkten Pressung – zu Beginn der Maischegärung für diesen Wein nur von den besten Rotweinchargen des Jahrgangs ein Teil des Mostes entzogen wurde, um diesen frischen, zartfruchtigen, nach Himbeere und Sauerkirsche duftenden Cuvée zu erzeugen (der verbliebene Rotwein nimmt dadurch an Farbe und Tanninen zu).
Temperatur beim Wein:
Weisswein jung, trocken 9 bis 11 Grad Celsius
würzig, aromatisch (Sauvignon Blanc, Gewürztraminer) 10 bis 12 Grad Celsius
reif (ab 5 Jahren) 10 bis 12 Grad Celsius
halbtrocken oder viel Restsüsse 12 bis 14 Grad Celsius

Schaumwein falls keine andere Angabe auf dem Etikett 6 bis 7 Grad Celsius

Rotwein kraftvoll, schwer (teurere Rotweine) 18 Grad Celsius
Alltagsweine, mittelkräftig 16 bis 18 Grad Celsius
jung und leicht 14-16 Grad Celsius
sehr fruchtig, sehr junger Beaujolais, leichter Vernatsch 12-14 Grad Celsius

Tonneaux:
frz., Eichen­holz­fass von 500 bis 900 Liter Inhalt. Bis es Ende des 18. Jahr­hun­derts von den Bar­ri­ques ver­drängt wur­de, stell­te es den in Bor­deaux vor­herr­schen­den Fass­typ dar. Frü­her besaß es immer ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 900 Litern. Das ent­spricht vier Bar­ri­ques bzw. 1200 Stan­dard­fla­schen à 0,75 Liter.